Gerichtspräsenz
Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt im Führen finanzgerichtlicher Rechtsstreitigkeiten in allen Instanzen.
Hierzu werden wir von Steuerberatern für deren Mandanten oder unmittelbar von den betroffenen Steuerpflichtigen (Unternehmen, Privatpersonen, steuerbegünstigte oder öffentlich-rechtliche Körperschaften) mandatiert. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung ergibt sich hieraus eine besondere Kompetenz, über die nur wenige Kanzleien in Deutschland verfügen.
Auswahl von uns betreuter Verfahren vor dem BFH und EuGH mit Breitenwirkung.
Anhängiges BFH-Verfahren, VIII R 1/17 (vorgehend FG Köln v. 26.10.2016, 7 K 3387/13)
BFH-Verfahren V R 46/16 v. 18.10.2017, BStBl. 2018 II, 672
BFH-Urt. X R 24/17 v. 26.4.2018, BStBl. 2018 II, 750
BFH-Urt. X R 5/16 v. 22.3.2018, BStBl. 2018 II, 651
BFH-Urt. I R 25/16 v. 31.1.2018, BFH/NV 2018, 838
BFH-Verfahren BFH-Urt. II R 8/18 v. 22.1.2020 (vorgehend FG Münster v. 30.11.2017, 3 K 2867/15 Erb), DB 2020, 1775
Anhängiges BFH-Verfahren II R 33/17 (vorgehend FG Düsseldorf v. 25.10.2016, 4 K 1380/14 Erb)
BFH-Urt. IX R 69/06 v. 17.9.2008, (vorgehend Hessisches FG 2. Senat, 2.3.2006, 2 K 1925/05), BFH/NV 2009, 555
EuGH-Urt. C-450/12 v. 12.12.2013, juris
BFH-Urt. IV R 42/14
v. 13.7.2017, juris
Zur gewerblichen Prägung einer „Einheits-GmbH & Co. KG“
BFH-Beschl. XI B 84/15
v. 17.12.2015, DStR 2016, 239
§ 27 Abs. 19 UStG: Es bestehen ernstliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit von gemäß § 27 Abs. 19 UStG geänderten Umsatzsteuerbescheiden, so dass AdV zu gewähren ist
BFH-Urt. IV R 4/13
v. 3.12.2015, DB 2016, 388
vorschrift über § 7 Satz 1 GewStG auch gewerbesteuerlich anzuwenden
BFH-Urt. X R 43/12
v. 16.9.2015, BStBl. 2016 II, 48
§ 15 EStG: Gewinne aus der Teilnahme an Pokerturnieren können der Einkommensteuer unterliegen
BFH-Urt. V R 9/13
v. 24.7.2014, BFH/NV 2014, 1783
§ 4 Nr. 11 UStG: Versicherungsmakler gemäß § 4 Nr. 11 UStG kann auch sein, wer Blanko-Deckungskarten für Kurzzeitversicherungen an- und verkauft
BFH-Urt. X R 14/11
v. 22.10.2013, BStBl. 2014 II, 158
Einschränkung der Gesamtplanrechtsprechung: Abgrenzung von Gesamtplan zum „Plan in Einzelakten“
BFH-Urt. VIII R 41/09
v. 4.12.2012, BStBl. 2014 II, 288
§ 24 UmwStG: Honorarforderungen eines Steuerberaters können als unwesentliche Betriebsgrundlagen bei einer Einbringung nach § 24 UmwStG zurückbehalten werden
BFH-Urt. IV R 34/09
v. 10.5.2012, BStBl. 2013 II, 471
Bilanzierungskonkurrenz bei Doppel-Betriebsaufspaltung
BFH-Urt. IX R 34/10
v. 24.1.2012, DStR 2012, 854-855
Präzisierung des Begriffs der nachträglichen Anschaffungskosten gemäß § 17 EStG: Begriff der Krise ist nicht im Sinne des wirtschaftlichen Scheiterns zu verstehen; entscheidend ist die Beurteilung der Kreditfähigkeit der Gesellschaft nach Marktkriterien
BFH-Urt. I R 3/10
v. 12.1.2011, BStBl. 2011 II, 727
Mindestlaufzeit des Ergebnisabführungsvertrages (EAV) nach § 14 KStG: Die fünfjährige Mindestlaufzeit des EAV bei der körperschaftsteuerlichen Organschaft bemisst sich nach Zeitjahren und nicht nach Wirtschaftsjahren
BFH-Urt. VIII R 10/09
v. 15.6.2010, BStBl. 2010 II, 906
Abgrenzung von § 15 EStG und § 18 EStG: Berufsbetreuer erzielen keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, sondern Einkünfte aus sonstiger selbständiger Arbeit
BFH-Urt. I R 52/08
v. 14.1.2009, BStBl. 2009 II, 674
§ 8b Abs. 3 Satz 3 KStG: Steuerwirksamkeit von Teilwertabschreibung auf eigenkapitalersetzende Darlehen
EuGH-Urt. C-25/03
v. 21.4.2005, BStBl. 2007 II, 24
§ 15 UStG: Vorsteuerabzugsberechtigung bei Ehegattengemeinschaft und nur teilweiser unternehmerischer Nutzung