Newsletter Archiv
Nachfolgeplanung
Betriebsaufspaltung – Keine generelle Zusammenrechnung der Stimmanteile eines minderjährigen Kindes mit den Stimmanteilen des das Vermögenssorgerecht innehabenden Elternteils
Die Verwaltung eigenen Vermögens und seine Nutzung im Wege der Vermietung oder Verpachtung stellt als Vermögensverwaltung in der Regel keine
Erbrecht – Zur Unwirksamkeit eines Erbvertrages und Auslegung als gemeinschaftliches Testament
Das OLG Hamm hat mit Beschluss 15 W 479/19 vom 1.4.2020 entschieden, dass ein gemeinschaftliches Testament und kein wirksamer Erbvertrag
Gleich lautende Erlasse betr. Behandlung des Kurzarbeitergeldes bei der Lohnsumme iS des § 13 a Abs. 3 ErbStG v. 14. Oktober 2020, BStBl. 2020 I, 1163
1. Hintergrund a) Erbschaft- und Schenkungssteuerbefreiung: Begünstigtes Vermögen, § 13 b ErbStG Die Schenkung bzw. das Erbe von
Keine Buchwertfortführung bei unentgeltlicher Übertragung des Mitunternehmeranteils und zeitgleicher Veräußerung funktional wesentlichen Sonderbetriebsvermögens an Dritte
Der BFH hat mit Urt. IV R 14/18 v. 10.9.2020, DStR 2021, 18, entschieden, dass § 6 Abs. 3 Satz
Bindungswirkung eines in Österreich geschriebenen gemeinschaftlichen Testaments
Im deutschen Erbrecht sind gemeinschaftliche Testamente ein beliebtes Mittel zur gemeinsamen Nachlassgestaltung von Ehegatten. Die Beliebtheit rührt u.a. aus der
Wirtschaftliche Einheiten beim Erbbaugrundstück
Der BFH hat mit Urt. II R 43/18 v. 26.8.2020, juris, entschieden, dass der Grundbesitzwert eines Erbbaugrundstücks in so vielen
Bindungswirkung eines rechtskräftigen Urteils zur Schenkungsteuer
In einer aktuellen Entscheidung musste sich der BFH mit der Frage der Bindungswirkung eines rechtskräftigen Urteils zur Schenkungsteuer auseinandersetzen, vgl.
Schenkungssteuer: Freibetrag für Urenkel (BFH-Beschl. II B 39/20 (AdV) v. 27.7.2020)
Der BFH hatte vorliegend über die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss des Finanzgerichts Düsseldorf im AdV-Verfahren darüber zu entscheiden,
Steuerbegünstigte Schenkung eines Kommanditanteils
Der BFH hat mit Urt. II R 33/17 v. 17.6.2020, DStR 2020, 2725, entschieden, dass der Tatbestand des § 13a
Rückgängigmachung von Erwerbsvorgängen
Ein vielfach nicht beachteter Umstand, der im Zusammenhang mit der Rückabwicklung von Grundstücksübertragungen relevant werden kann, ist die ordnungsgemäße Anzeige
Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer beim Grundstückskaufvertrag zwischen Gesellschaft und Gesellschafter
Das FG Berlin-Brandenburg hat mit Urteil 12 K 4223/10 v. 5.12.2019, juris (Pressemitteilung vom 23.10.2020) entschieden, dass bloße Schwierigkeiten bei
Grundstücksschenkung an ein Kind bei anschließender Weiterschenkung als Zuwendung an das Enkelkind
Das FG Hamburg hat mit Urt. 3 K 123/18 v. 20.8.2019, DStR 2019, 1393, eine sehr wichtige Weichenstellung für die
Vorweggenommene Erbfolge: Auswirkungen eines nachrangigen Nießbrauchs
In einer aktuellen Entscheidung musste sich der BFH mit der Frage beschäftigen, inwieweit sich ein nachrangiger Nießbrauch bei einer schenkweisen
Nachfolgeplanung: BFH II R 4/16 v. : Minderung des Jahreswertes eines Nießbrauchs um vom Schenker zu tragende Schuldzinsen
Wird ein Grundstück unter Vorbehalt des Nießbrauchs geschenkt, mindert der Wert des Nießbrauchsrecht die Bereicherung des Bedachten. Der Jahreswert des
Keine Eintragung der Bestellung eines Nießbrauchs an einem Kommanditanteil ins Handelsregister
Mit Beschluss vom 7.10.2019 hat das OLG Köln entscheiden, dass die Bestellung eines Nießbrauchs an einem Kommanditanteil nicht in das