Skip to content
c·k·s·s
Fachanwälte für Steuerrecht und Steuerberater
c·k·s·s
  • Home
  • About us
    • Your Consultant
    • Court Representation
    • Cooperation
    • International
    • Career
    • c·k·s·s – Dissertation Award
    • c·k·s·s – Podcast
    • Press response
    • Contact
  • Competencies
    • Consulting Services
    • Defense Consultation
    • Clients
  • Events
  • News
  • Tax consulting
  • German
+49221500670

+49 221 500 67 0

Contact us

  • Home
  • About us
    • Your Consultant
    • Court Representation
    • Cooperation
    • International
    • Career
    • c·k·s·s – Dissertation Award
    • c·k·s·s – Podcast
    • Press response
    • Contact
  • Competencies
    • Consulting Services
    • Defense Consultation
    • Clients
  • Events
  • News
  • Tax consulting
  • German

March 2025

You are here:
  1. Home
  2. 2025
  3. March

Anforderungen an die Begründung einer Nichtzulassungsbeschwerde

NewsletterBy broadmin30. March 2025

Das BVerfG hat einer Verfassungsbeschwerde gegen einen Beschluss des Bundesfinanzhofs stattgegeben, in dem dieser eine Beschwerde über die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen hat.

Umsatzbesteuerung von Bestechungszahlungen

NewsletterBy broadmin30. March 2025

Mit Urteil vom 25.9.2024 hat der BFH in dem Verfahren XI R 6/23 festgestellt, dass die strafrechtlich eingezogenen Tatentgelte umsatzsteuerrechtlich die Bemessungsgrundlage auf den um die eingezogenen Beträge geminderten Betrag reduzieren.

Notwendigkeit der Selbstnutzung des Familienheims zu eigenen Wohnzwecken

NewsletterBy broadmin30. March 2025

Die erbschaftsteuerliche Privilegierung des Familienheims in § 13 Abs. 1 Nr. 4b, 4c ErbstG ist immer wieder Gegenstand von Auseinandersetzungen mit dem Finanzamt.

Cover Folge 35 von steuerrecht à la carte

Podcast: Essen auf Rädern? – Werbungskostenabzug bei Verleihung von Arbeitnehmern

PodcastBy broadmin11. March 2025

Das Finanzgericht Düsseldorf hat sich mit der Frage befasst, wann eine erste Tätigkeitsstätte im Falle der Verleihung von Arbeitnehmern vorliegt und wie sich die Regelungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) hierzu verhalten.

c·k·s·s

© CKSS 2018-2025. All rights reserved. | imprint | privacy policy

Go to Top